Die Zugreihenfolge legt wie gewohnt das Ausspielen dieser Karten fest. Das höchste Ausspiel wird mit der Königskarte belohnt, der Intrigant wandert zu der kleinsten Karte.
Nachdem der König in eine neue Region gezogen ist, führen die Spieler die Aktionen durch, die auf ihren ausgespielten Karten angegeben sind. Die 40er Karte bringt zum Beispiel ein Veto in das Spiel, während mit einer 100er Karte eine Sonderwertung erfolgt. Der letzte in der Reihe mit der Intrigantenkarte verteilt einen fremden oder bis zu allen eigenen Caballeros aus einer Region um.
Wie aus El Grande bekannt, wandern mit den niedrigen Ereigniskarten mehr Caballeros aus der Provinz zum eigenen Hof, hohe Handkarten lassen keine Zuwanderung der begehrten Kräfte zu. Den Einsatz der Hofbesatzung in die verschiedenen Regionen regeln, abhängig von der Zugreihenfolge, spezielle Caballerokarten. Die nächste Runde beginnt der Spieler, der zuvor die höchste Karte ausgespielt hatte!
Mit König & Intrigant wird El Grande deutlich taktischer. Geplante Aktionen der Vorspieler, die nicht in mein Konzept passen, sind einfach dadurch zu unterwandern, daß man diesem Spieler den König oder Intriganten zuschustert. Ob man zu Spielbeginn den eigenen Kartensatz mischt und 13 Karten willkürlich abzählt, oder jeder Spieler seine Hand ausgesucht zusammenstellt, liegt an der Spielrunde.
König & Intrigant bringt ganz neue Perspektiven, auch durch neue Sonderkarten, in ein sehr gutes Spiel.
König & Intrigant, (2/3)4 5 Spieler ab 12 Jahre. Spieldauer ca. 90 min. Autoren Wolfgang Kramer und Richard Ulrich. Verlag: Hans im Glück. Preis: 12,50 DM
![]() |
![]() |